Historie
1147
Wendenkreuzzug. Albrecht der Bär und Heinrich der Löwe betreiben eine erfolgreiche Expansionspolitik im Osten. Heinrich wird Lehnsherr über Vorpommern
Im Gebiet der Wische siedeln sich flämische Einwanderer an. Über die Gründung des Augustiner Chorherrenstiftes sind keine Urkunden erhalten. Beuster gehörte damals zum Bistum Verden. Als Gründer wird Bischof Hermann (1148 – 1167) angenommen, sein Nachfolger Hugo (1168 – 1180) führte den Bau weiter und sicherte die Diözesangrenze gegen Halberstadt – Beuster als staufisches Grenzstift.
Heinrich der Löwe betreibt die Wiedereinrichtung der ostelbischen Bistümer Ratzeburg und Mecklenburg – Schwerin und beansprucht die Investitur der dortigen Bischöfe, die ihm 1154 von König Friedrich I. übertragen wird.
1150 bis 1172
Erste romanische Bauphase. Apsis, Chor und Teile des Langhauses werden errichtet.Die Stiftskirche ist die östlichste Kirche im Bistum Verden und gehört zu den ältesten Backsteinbauten nördlich der Alpen.
1172 bis 1184
Zweite romanische Bauphase. Mittelschiff, Seitenschiff und der romanische Turm werden errichtet. Der romanische Gründungsbau ist als dreischiffige, querschifflose Pfeilerbasilika in Backsteinmauerwerk auf einer Grundfläche von ca. 37 x 16,50 Meter bis heute erhalten.
1174
Friedrich Barbarossa bestätigt dem Bischof Hugo von Verden die Grenzen seiner Diözese in der Mark.
1246
Erste urkundliche Erwähnung. Konrad von Gottberg wird als Kanoniker des Stifts ernannt. Das Langhaus erhält einen Fußboden aus quadratischen Tonfliesen. Bischof Otto, der gleichzeitig Erzbischof von Bremen war, erhebt St. Nicolaus zur Kollegiatskirche
16. Oktober 1337
Landgraf Ludwig erlaubt die Verlegung des Stiftes nach Seehausen. Die Übersiedlung wurde jedoch verschoben und schließlich ganz aufgegeben. Der Dekan von Beuster ist zugleich Probst von Seehausen
um 1500
Spätgotische Umbauten. Innerhalb des Kirchenschiffes wird ein neuer Turm errichtet. Mittelschiff und Hoher Chor werden eingewölbt.
1618 – 1648
Im Dreißigjährigen Krieg wird die Kirche zerstört. Dachstuhl des Mittelschiffes, Seitenschiff und Ostgiebel des Chores werden neu errichtet, der Fußboden wird aus barocken Backsteinen hergestellt. Einbau einer hölzernen Orgelempore.
Baugeschichte
vor 1172
Erste Romanische Bauphase: Apsis, Hoher Chor und Teile des Langhauses werden errichtet
1172 bis 1184
Zweite Romanische Bauphase: Mittelschiff, Seitenschiffe, Turm
im 13. Jahrhundert
Zwischenphase: Das Langhaus erhält einen Fußboden aus quadratischen Tonfliesen. Maße : 18,5 x 18,5 cm
um 1500
spätgotische Phase: Kreuzrippengewölbe, Lettner, Kreuzaltar, Langhaus geputzt, neuer Turmaufbau im westlichen (5.) Joch des Mittelschiffes.
um 1750
barocker Umbau: Seitenschiffe und Ostgiebel des Chors nach Zerstörung neu errichtet, Fußboden aus barocken Backsteinen.
1860 bis 1878
romanisierender Umbau: Alle Gesimse werden erneuert, der Rundbogenfries ergänzt, Lisenen rot eingefärbt, Wandfelder verputzt, die neoromanische Orgelempore wird eingebaut, Pfeiler werden gefast.
1902
Teer-Heißanstrich wird als Feuchteschutz an den Innenwänden und Pfeilern direkt auf das Mauerwerk aufgebracht.
In den folgenden Jahren, insbesonderer in den Kriegs- und Nachkriegsjahren und auch während der DDR-Zeit werden nur dringende Reparaturen gemacht, baulich wird an der Kirche nichts verändert. 1917 werden zwei große Bronzeglocken aus dem Turm entfernt. Erst nach der politischen Wende 1989 kann sich die Gemeinde wieder einer nachhaltiger Sanierung zuwenden.
2000
Das Dach wird neu eingedeckt
29.01.2001
Der Förderverein St.-Nikolaus -Kirche Beuster wird gegründet. Ziel ist es die romanische Basilika zu sanieren und zu einem kulturellen Zentrum im ländlichen Raum zu machen.
2003
Die Sockelbereiche der Außenwände werden freigelegt. Drainagen und Regenwasserableitungen verlegt. Im Innenraum wird das im Laufe der Jahrhunderte angewachsene Bodenniveau abgetragen. Dabei werden Reste des romanischen Lettners und bauzeitliches Mauerwerk im Sockel der Südwand gefunden.Der Teeranstrich an den Innenwänden wird durch Sandstrahlen entfernt.
2005 bis 2007
Der ursprüngliche romanische Turm wird in Resten des Sockels wiederentdeckt. Das Westportal erhält eine neue Tür.
2008
Der romanische Turm wird gesichert .
2009
Befestigung der abgesenkten Wege um die Kirche.
2010
Generalreparatur der Orgel.
2011 bis 2013
Innenraumfassung – Gewölbeausmalung, Apsis und Wände
2014 bis 2015
Freistellen der nördlichen Außenwand und Sockelsanierung
2016
Fassadensanierung